Die Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. ist die unabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Sie wurde 1982 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch aktiven Natur- und Umweltschutz die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und die biologische Vielfalt zu erhalten.
Die NAJU ist der führende Kinder- und Jugendverband in der außerschulischen Umweltbildung, im Umweltschutz und im praktischen Naturschutz. Die NAJU ist mit über 1000 Gruppen in ganz Deutschland aktiv. Durch Projekte und Kooperationen im In- und Ausland pflegt die NAJU ein großes Netzwerk.
In der NAJU engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Schutz von Natur und Umwelt. In unseren Ortsgruppen sind wir vor allem im praktischen Naturschutz aktiv: Wir pflanzen Bäume, bauen Krötenfangzäune, kümmern uns um Streuobstwiesen, schützen Vögel & Fledermäuse oder machen auch mal eine Schlammschlacht beim Anlegen von Teichen.

Tolle Wettbewerbe, außergewöhnliche Projekte, spannende Aktionen, Spaß, Natur pur, coole Freizeiten – das und noch vieles mehr bietet die NAJU für Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren an. Diese können beispielsweise in einer der zahlreichen NAJU-Kindergruppen aktiv werden oder am Wettbewerb „Erlebter Frühling“ teilnehmen.

Die NAJU bietet für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 zahlreiche Möglichkeiten, sich für Natur und Umwelt zu engagieren. Diese bieten sich zum Beispiel bei den aktuellen Jugendkampagnen. Auch gibt es die Möglichkeit, sich im internationalen Bereich, beim Thema Umwelt und Sport oder bei klimapolitischen Projekten einzubringen.
Das aktuelle Jahresprogramm kann hier eingesehen werden.
Unter dem Motto "für Mensch und Natur" engagieren sich beim NABU viele ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Rund 35.000 Ehrenamtliche leisten pro Jahr gemeinsam drei Millionen Stunden freiwillige und uneigennützige Arbeit für unsere Natur und Umwelt.
Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand?
Dann sollten wir uns kennen lernen! Trauen Sie sich, Kontakt aufzunehmen.
Einen Überblick über die aktuellen Projekte finden Sie hier.

Seit mehreren Jahren werden bei den zweimal jährlich durch den NABU organisierten Vogelzählungen bei vielen heimischen Vogelarten teilweise starke Bestandsrückgänge verzeichnet.
Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig: Nahrungs- und Brutplatzmangel, intensive industrielle Land- und Forstwirtschaft, Versiegelung unserer Landschaft für Industrie-, Wohnungs- und Straßenbau, Pflanzen- und Insektengifte, Klimawandel u.v.m.
Auch unsere Mehl,- und Rauchschwalben sowie die Mauersegler sind von dieser Entwicklung stark betroffen.
Deshalb möchten wir möchten im Herbst und im nächsten Frühjahr unser Schwalben-Monitoring kontinuierlich fortsetzen.
Es beinhaltet hauptsächlich Maßnahmen wie z.B. die Feststellung der Zahl der nistenden Brutpaare sowie die Beratung und Unterstützung der "Schwalben-Eltern", also den Bürgern in unserer Gemeinde, die diesen Tieren schon ein Zuhause geben oder es ihnen in Zukunft geben wollen.
Wir möchten dieses Monitoring an allen vier Ortsteilen durchführen, also von Niederkleen bis Espa, und
suchen hierfür fleißige Helfer. Wer Interesse hat, beim Schwalben-Monitoring mitzumachen, kann sich gern unter info@nabu-oberes-kleebachtal.de bei uns melden.
Wir brauchen Ihre Unterstützung bei der Erstellung der Enzyklopädie der Pflanzen im Oberen Kleebachtal.
Senden Sie uns Ihre Fotos mit dem Fundort und dem Namen der gefundenen Pflanze zur Eintragung in die Enzyklopädie.
Ziel ist es, die Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt zu dokumentieren.