Fledermaus Exkursion 2025

mit Biologe Merlin Hamp

Gruppenfoto Fledermaus Exkursion 2025 mit Merlin Hamp

 

Am Samstag, den 30.08.2025, fand unsere traditionelle Fledermaus-Exkursion statt. Bei bestem "Fledermauswetter" informierte uns der Biologe und Fledermauskenner Merlin Hamp bei der Wanderung zum Teich am Seegrundweg über Wissenswertes zu Fledermäusen.

 

Er zeigte uns auch den Jahreszyklus der Fledermäuse. So erfuhren wir, dass sich in den Monaten Juni und Juli die Weibchen in Gruppen zur Geburt und Aufzucht der Jungen in sogenannten Wochenstuben zusammenfinden. Männer sind dort nicht willkommen und schlagen sich meistens als Einzelgänger durch.

 

Es war auch eine Zwergfledermaus bei der Exkursion dabei. Diese war auf Pflege angewiesen und wurde während der Exkursion gefüttert. Sie wurde natürlich nur von einer Biologin angefasst und gezeigt!

 

Die ersten Fledermäuse werden schon mit Beginn der Abenddämmerung aktiv. Diese konnten wir über unseren Köpfen dann auch recht gut sehen. Mit Hilfe von Detektoren erfuhren wir, wann eine Fledermaus gerade in unserer Nähe war. Okay, man musste dann auch noch in die richtige Flugrichtung schauen, um dann wirklich die Fledermaus sehen zu können...

 

Am Teich im Seegrund schlugen die Detektoren dann in Dauerschleife aus. Wir konnten die Fledermäuse auf der Jagd nach ihrer Nahrung gut beobachten, da es eine klare Nacht war und Experte Merlin Hamp auch Infrarotgeräte mitgebracht hatte.

 

Alle Teilnehmer - groß und klein, jung und alt - hatten großen Spaß und erfuhren viel Interessantes über Fledermäuse. 

 

Für mich war es die dritte Teilnahme an einer Fledermaus-Exkursion, trotzdem ist es immer wieder interessant und ich erfahre auch immer wieder Neues.

 

Wir danken Merlin Hamp vielmals für seine Zeit und seine Arbeit.

 

Text: Cornelia Thiele, 1. Vorsitzende

Fledermaus Jahreszyklus Schaubild
Batyear - das Jahr im Leben einer Fledermaus - Grafik: NABU/Matthias Schoebe

Fledermaus Exkursion 2022

mit Fledermaus-Fachmann Klaus Spruck

 

Mit dem Fledermaus-Fachmann Klaus Spruck konnten wir in diesem Jahr wieder zwei Fledermaus-Exkursionen durchführen. Er informierte die Teilnehmer über diese interessanten nachtaktiven Tiere. Sein jahrelang erworbenes Wissen vermittelte er uns auch durch viel Anschauungsmaterial, welches er mitgebracht hatte.

 

So konnte z.B. sehr anschaulich das Gewicht der kleinsten Fledermausart gewogen werden, indem wir zum Vergleich einfach mal zwei Gummibärchen auf die Hand nahmen.

 

Auf dem Weg zum Beobachtungsort wurden fachmännisch viele Fragen der Exkursionsteilnehmer beantwortet. Am Exkursionsziel mussten wir dann auch nicht lange warten, bis die ersten Fledermäuse über uns auftauchten. 

 

Sie flogen teilweise SEHR dicht über unsere Köpfe hinweg, woran wir uns erst einmal gewöhnen mussten. Die Fledermäuse flogen manchmal erst sehr kurz vor uns einen plötzlichen Bogen nach oben. Ein Naturerlebnis hautnah!


Fledermaus Exkursion 2019

mit Gunter Volk von der NABU Gruppe Hüttenberg/Rechtenbach

Gunter Volk und die Teilnehmer der Fledermaus-Exkursion

 

Zu später Stunde lud die NABU-Gruppe Oberes Kleebachtal am Samstag, den 17.08.2019 zur Fledermaus-Wanderung an die Seegrund-Teiche in Cleeberg ein. 

 

Um 19.30 Uhr fanden sich 16 junge und ältere "Unerschrockene" am Seegrundweg in Langgöns-Cleeberg ein, um eine doch sehr mystische Tiergruppe zu beobachten und etwas näher kennen zu lernen:  die heimischen Fledermäuse.

 

Die Führung übernahm Gunter Volk von der benachbarten NABU-Gruppe Hüttenberg/Rechtenbach. Mit Hilfe von Fotos und Bildtafeln brachte er uns diese mystischen Tiere etwas näher. So erfuhren wir, dass es in Deutschland etwa 25 Fledermaus-Arten gibt , die durch ihre ziemlich versteckte Lebensweise aber nur selten zu sehen sind. Zu finden sind sie z.B. in Specht-Höhlen, Dachböden, hinter Außenwand-Verkleidungen, in alten Bergbaustollen und ähnlichen Verstecken. Dort bringen sie ihre Jungen zur Welt und säugen diese Kopf-unter solange, bis auch diese wie ihre Eltern selbständig mittels Echolot ihr Futter orten und jagen können, hauptsächlich fliegende Insekten.

 

Zu Beginn waren wir noch ein wenig skeptisch, ob wir auch tatsächlich Fledermäuse zu Gesicht bekommen würden, da sie bei Nieselregen eher seltener aus ihren Verstecken hervor kommen. Diese Sorge verflog jedoch in dem Moment, als eine ganze Gruppe von Tieren unter den Bäumen an einem der Teiche im Seegrund um unsere Köpfe sauste.

 

Mit einem Detektor konnte man die Ultraschalltöne der Fledermäuse dann auch lautstark hörbar für uns Menschen machen. Wir konnten dort u.a. Zwerg-Fledermäuse und Wasser-Fledermäuse beobachten.

 

Diese Wanderung wird, so die Meinung aller Beteiligten, niemand so schnell vergessen. Ein Naturerlebnis für Groß und Klein, v.a. Dank der tollen fachlichen Führung durch den engagierten und sachkundigen Naturschützer Gunter Volk.